Wie erfolgt die Probenahme von Schaum zur Bestimmung von Tensiden richtig?
Im Schaum herschen zwar dieselben Tensidkonzentrationen wie im Wasser aus dem der Schaum entstanden ist. Dennoch macht es Sinn, im Schaum die Tensidkonzentration und eventuell die Zusammensetzung zu messen. Der Schaum entsteht im Konzentrationspeak und bietet somit eine "Ereignisprobe mit Rückstellfunktion".
Bisher habe ich in einem Plastikeimer den Schaum gesammelt und mechanisch entlüftet. Das habe ich mit meinem 10 l Eimer 10 x gemacht --> 100l Schaummenge.
Diese die Rückstände im Eimer habe ich mit 100 ml deionisiertem Wasser in ein Becherglas überführt. Anschliessend habe ich zentrifugiert und den Überstand analysieren lassen.
- Hat jemand eine allgemeingültige Anleitung?
- Welche Probemengen sind sinnvoll?
Gruss Adrian